Unsere Methodik zur Bewertung von Investitionsattraktivität

Transparente Vorgehensweise für fundierte Marktanalysen

Erkunden Sie, wie wir systematisch Immobilienmärkte analysieren und Investitionsattraktivität bewerten. Unser methodischer Ansatz kombiniert etablierte Bewertungsverfahren mit aktuellen Marktdaten. Wir legen Wert auf Nachvollziehbarkeit und dokumentieren unsere Vorgehensweise transparent, sodass Sie die Grundlagen unserer Einschätzungen verstehen können.

Vergangene Entwicklungen garantieren keine zukünftigen Ergebnisse. Individuelle Bewertungen können variieren.

Unser Analyseteam

Thomas Richter

Thomas Richter

Immobilienanalyst für Marktbewertungen

Thomas verfügt über fünfzehn Jahre Erfahrung in der Immobilienbewertung und hat zahlreiche Marktanalysen für verschiedene Objektkategorien erstellt. Sein Schwerpunkt liegt auf der Auswertung regionaler Marktdaten und der Bewertung von Standortfaktoren. Er legt besonderen Wert auf nachvollziehbare Dokumentation und transparente Darstellung von Bewertungsannahmen. Thomas arbeitet mit etablierten Methoden und bezieht aktuelle Marktentwicklungen in seine Analysen ein.

Dr. Katharina Müller

Dr. Katharina Müller

Spezialistin für regionale Immobilienmärkte

Katharina promovierte zum Thema Stadtentwicklung und Immobilienmärkte. Sie bringt fundiertes Wissen über demografische Trends, Infrastrukturentwicklung und regionalökonomische Zusammenhänge ein. In ihren Analysen verbindet sie wissenschaftliche Erkenntnisse mit praxisnahen Marktbeobachtungen. Katharina betreut besonders komplexe Standortbewertungen und Marktvergleiche. Ihre strukturierte Arbeitsweise sorgt für detaillierte und gut begründete Einschätzungen.

Michael Bauer

Michael Bauer

Objektbewerter mit Schwerpunkt Bausubstanz

Michael bringt zwanzig Jahre Erfahrung in der Beurteilung baulicher Substanz und technischer Objektmerkmale mit. Er analysiert Zustand, Ausstattung und Modernisierungsbedarf von Immobilien und schätzt notwendige Instandhaltungsaufwendungen ein. Seine technische Expertise ergänzt die wirtschaftlichen Marktanalysen um wichtige objektspezifische Aspekte. Michael achtet darauf, technische Sachverhalte verständlich darzustellen, sodass sie für Entscheidungsgrundlagen nutzbar werden.

Unser Analyseprozess

Erkunden Sie die Schritte unserer systematischen Vorgehensweise zur Bewertung der Investitionsattraktivität von Immobilien

Erstgespräch und Informationssammlung

Im ersten Schritt erfassen wir Ihre Fragestellung und sammeln alle verfügbaren Informationen zum Objekt. Dazu gehören Grundbuchauszüge, Baupläne, Objektfotos und Angaben zu Zustand und Nutzung. Wir klären, welche spezifischen Aspekte für Ihre Bewertung relevant sind und welche Fragestellungen beantwortet werden sollen. Je vollständiger die Informationsbasis, desto präziser kann die spätere Analyse ausfallen.

Vollständige Objektdokumentation

Zusammenstellung aller verfügbaren Unterlagen und Objektinformationen

Definierte Analyseziele

Klare Festlegung der zu untersuchenden Fragestellungen

Marktdatenerhebung und Standortanalyse

Wir recherchieren aktuelle Marktdaten aus verschiedenen Quellen, darunter Gutachterausschüsse, Immobilienportale und statistische Ämter. Parallel analysieren wir den Standort hinsichtlich Infrastruktur, Verkehrsanbindung, Versorgungseinrichtungen und Entwicklungsperspektiven. Demografische Daten und regionalökonomische Rahmenbedingungen ergänzen das Bild. Diese Informationen bilden die Grundlage für die Einordnung des Objekts im Marktkontext.

Umfangreiche Datensammlung

Erhebung relevanter Markt- und Standortdaten aus diversen Quellen

Standortprofil erstellt

Detaillierte Bewertung der Lage und lokalen Gegebenheiten

Vergleichswerte ermittelt

Identifikation passender Vergleichsobjekte und Marktpreise

Bewertung und methodische Analyse

Auf Basis der gesammelten Informationen wenden wir etablierte Bewertungsmethoden an. Dazu zählen Vergleichswertverfahren, Ertragswertverfahren oder Sachwertverfahren, je nach Objektart und Fragestellung. Wir berücksichtigen objektspezifische Faktoren wie Zustand, Ausstattung und Modernisierungsgrad. Alle getroffenen Annahmen werden dokumentiert und begründet. Die Analyse erfolgt transparent und nachvollziehbar, sodass die Bewertungsgrundlagen erkennbar bleiben.

Bewertung durchgeführt

Anwendung geeigneter Methoden entsprechend Objektart und Fragestellung

Objektfaktoren bewertet

Berücksichtigung von Zustand, Ausstattung und Besonderheiten

Berichterstellung und Qualitätsprüfung

Die Ergebnisse werden in einem strukturierten Bericht aufbereitet, der alle relevanten Informationen, angewandten Methoden und getroffenen Annahmen enthält. Der Bericht erläutert die Bewertungsgrundlagen und stellt Unsicherheiten oder Einschränkungen transparent dar. Vor der Übergabe erfolgt eine interne Qualitätsprüfung, um Vollständigkeit und Nachvollziehbarkeit sicherzustellen. Sie erhalten einen Bericht, der als Grundlage für Ihre weiteren Überlegungen dienen kann.

Detaillierter Bericht

Strukturierte Dokumentation aller Analyseergebnisse und Bewertungsgrundlagen

Qualitätssicherung abgeschlossen

Prüfung auf Vollständigkeit, Nachvollziehbarkeit und Plausibilität

Übergabe und Erläuterung

Nach Fertigstellung übergeben wir Ihnen den Bericht und stehen für Rückfragen zur Verfügung. Auf Wunsch erläutern wir die Ergebnisse im Detail und erklären die Bewertungslogik. Dies hilft Ihnen, die Analyse in Ihre Entscheidungsprozesse einzubeziehen. Wir weisen nochmals darauf hin, dass unsere Analysen eine Informationsgrundlage bieten, aber keine Entscheidungen ersetzen. Die Einholung weiterer Expertenmeinungen kann je nach Situation sinnvoll sein.

Persönliche Übergabe

Erläuterung der Ergebnisse und Beantwortung Ihrer Fragen

Nachbetreuung verfügbar

Möglichkeit zur Klärung weiterer Fragen im Nachgang

Unser Ansatz im Vergleich

Erkunden Sie, was unsere Arbeitsweise von anderen Anbietern unterscheidet und welche Schwerpunkte wir setzen

Vergleichskriterium cilomivian Standardisierte Bewertungen Rein automatisierte Systeme
Individuelle Berücksichtigung von Objektbesonderheiten Ja Teilweise Nein
Detaillierte Standortanalyse mit lokalen Faktoren Umfassend Begrenzt Automatisiert
Transparente Dokumentation der Bewertungsmethodik Ja Standard Eingeschränkt
Persönlicher Ansprechpartner für Rückfragen Ja Manchmal Nein
Berücksichtigung baulicher Substanz durch Experten Ja Variabel Nein
Erläuterung von Unsicherheiten und Einschränkungen Transparent Teilweise Selten